Newsletter Dezember 2024
AURUM CORDIS ® NEWSLETTER vom 19.12.2024
Sehr geehrte Frau/Herr ...,
liebe Leserinnen und Leser,
wieder einmal ist es an der Zeit, Ihnen und Euch ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in ein für uns alle hoffentlich friedliches Jahr 2025 zu wünschen.
Die Kluft zwischen der Sehnsucht, endlich zur Ruhe zu kommen, und der Konfrontation mit den aktuellen Geschehnissen in dieser Welt könnte derzeit nicht größer sein. Umso wichtiger ist es, in diesen stürmischen Zeiten einen verlässlichen Anker in sich selbst zu spüren. Diesen unverletzlichen Kern in uns selbst aufzuspüren, ist seit vielen Jahren ein zentrales Anliegen von Aurum Cordis in der Arbeit mit hochsensiblen Menschen.
Deshalb haben wir für das erste Halbjahr 2025 drei Kurzseminare geplant, die jedem und jeder helfen können, das eigene Nervensystem zu stabilisieren, das transformative Potenzial der Hochsensibilität zu entdecken und zu überlegen, wie diese Kraft in den Dienst gesellschaftlicher Transformation gestellt werden kann.
Herzliche Grüße,
Ihr Aurum Cordis Team
Die Zukunft bietet die Chance zur Gestaltung
Dieses Angebot ist eine Chance, sich aus dem Gefühl der Ohnmacht und des Ausgeliefertseins zu befreien, das viele angesichts einer ausschließlich bedrohlich erscheinenden Zukunft befällt.
Erinnern wir uns: Diese Zukunft kommt nicht auf uns zu wie ein D-Zug, der seine Richtung nicht mehr ändern kann, sondern wir können sie gestalten!
Emotionale und Intuitive Intelligenz entwickeln
Auf ausgetretenen Pfaden wird es allerdings kaum gelingen, wirklich Neues zu schaffen. Die Rahmenbedingungen, die bisher die scheinbar sichere Basis für gesellschaftliche Entscheidungen bildeten, zerbröckeln. Es entsteht ein „Nichts“, dessen Leere so beängstigend sein kann, dass Rückschrittlichkeit vielen als einziger Ausweg erscheint. Für die „Hochbegabten des Fühlens“ muss dies jedoch nicht gelten. Wenn das Denken in alten Bahnen nicht mehr weiterführt, ist es die emotionale und intuitive Intelligenz, die zu kleinen Schritten ins Unbekannte einlädt. Es ist also sehr wichtig, die Signale aus der eigenen Sinnesverarbeitung zu kennen, um zwischen Stressreaktionen auf Auslöser aus der Vergangenheit und zukunftsweisenden Signalen aus dem Feld unterscheiden zu können.
Fazit: Noch ist nicht alles verloren.
Wir haben an Bord, was wir brauchen, um in unbekannten Gewässern zu navigieren. Wir müssen uns dessen nur bewusst werden und Souveränität im Umgang mit der Informationsflut erlangen, die gerade hochsensible Menschen oft überschwemmt. Dazu dienen die Veranstaltungen von Aurum Cordis!
Co-Regulationspartnerinnen der Kinder werden
Wir denken hier besonders an all jene, die in ihrer Rolle als Eltern, Großeltern, Lehrer und Erzieher eine Sicherheit gebendes Gegenüber für (hochsensible) Kinder sein wollen und sollen.
Gerade hochsensible Kinder haben ein untrügliches Gespür für die Instabilität unserer Welt. Schon früh erreicht sie eine Art Weltschmerz, der sie zutiefst beunruhigt. Frühdepressionen, psychosomatische Beschwerden und Verhaltensauffälligkeiten können die Folge sein.
Deshalb brauchen sie in ihren erwachsenen “Entwicklungsbegleitern” ein sicheres Gegenüber, das ihnen mit einem gut regulierten autonomen Nervensystem als Co-Regulationsfläche zur Verfügung steht.
Das ist keine leichte Aufgabe für alle, die diese Kinder lieben und ihnen Sicherheit und Halt geben wollen. Sie brauchen selbst Unterstützung, die wir mit unseren Veranstaltungen geben wollen.
Zögern Sie also nicht. Melden Sie sich zu den Frühjahrsveranstaltungen von Aurum Cordis an. Wir freuen uns auf Sie!.
Für wen sind die Veranstaltungen besonders geeignet?
Wir wenden uns an alle hochsensiblen Menschen, die sich auf diesen schmalen Grat zwischen möglicher Überforderung und Hilflosigkeit einerseits und Navigation in unbekanntem Terrain andererseits begeben möchten. Wir möchten Sie ermutigen, sich dieser Herausforderung zu stellen.
Unsere nächsten Veranstaltungen
Hochsensibilität bei Kindern und Jugendlichen
- Datum
- Mo, 20.10.2025
- Inhalt
Hochsensibilität bei Kindern und Jugendlichen
Dipl. Oec. Jutta Böttcher (Aurum Cordis, Buxtehude)- Art
- Aurum Cordis Empfehlungen
Weitere InformationenHochsensibilität in Zeiten gesellschaftlicher Transformation - wie die Eigenschaften hochsensibler Menschen zum "Joker" in unsicheren Zeiten werden können
- Datum
- Sa, 25.10.2025
- Art
- Aurum Cordis Online-Veranstaltungen
Weitere Informationen
Hochsensibilität - aktueller Kenntnisstand der Wissenschaft
- Datum
- Mo, 03.11.2025
- Inhalt
Hochsensibilität - aktueller Kenntnisstand der Wissenschaft
Prof. Dr. Philipp Yorck Herzberg (Helmut-Schmidt-Universität Hamburg)- Art
- Aurum Cordis Empfehlungen
Weitere InformationenHochsensibilität als persönliche und gesellschaftliche Zukunftskraft
- Datum
- Mo, 24.11.2025
- Inhalt
Hochsensibilität als persönliche und gesellschaftliche Zukunftskraft
Dipl. Biol. Vera Steisslinger (SENTIOVERA)- Art
- Aurum Cordis Empfehlungen
Weitere InformationenVortragsreihe Hochsensibilität
- Datum
- Mo, 01.12.2025
- Inhalt
Ein schönes Leben mit Hochsensibilität - Hochsensibilität im gesellschaftlichen Wandel
Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. P. Y. Herzberg, Sonja Simone Schröder, Jutta Böttcher, Vera Steisslinger;
Moderation Cord Röpken (Forschungsraum Hochsensibilität & HSP-Cafe)- Art
- Aurum Cordis Empfehlungen
Weitere InformationenStabilisierung in stürmischen Zeiten durch körperorientierte Übungen: S-O-S Übungen (nicht nur) für das hochsensible Nervensystem
- Datum
- Fr, 13.02.2026 - Sa, 14.02.2026
- Art
- Aurum Cordis Online-Veranstaltungen
Weitere Informationen
Hochsensibilität im Blick von Forschungsstand und Erfahrungswissen
- Datum
- Sa, 07.03.2026
- Art
- Aurum Cordis Online-Veranstaltungen
Weitere Informationen
„Entwicklungsbegleitung“ von wahrnehmungsstarken Kindern in einer Zeit voller Unsicherheiten – Mission Impossible?
- Leiter/in
- Andrea Wandel
- Datum
- Sa, 21.03.2026 - So, 22.03.2026
- Art
- Aurum Cordis Online-Veranstaltungen
Weitere Informationen
Cookie EinstellungenUm unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir das Analyse Tool Google Analytics. Die Videos von YouTube und Vimeo sind im erweiterten Datenschutzmodus eingebaut. Auch vor dem Start der Videos können Scripte und Google Fonts durch die Anbieter nachgeladen werden. Der eingebundene Podcast von Spotify kann vor dem Abspielen bereits Scripte und Fonts nachladen.
Durch Klicken auf “Ich stimme zu” werden Cookies für Google Analytics und Videos auf dieser Website aktiviert.
Cookie EinstellungenUm unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Bitte treffen Sie Ihre Auswahl und bestätigen Sie dies per Klick auf “Speichern”.
Analyse und Statistik
Wir möchten die Nutzerfreundlichkeit auf unserer Webseite ständig verbessern, deshalb nutzen wir das Analyse Tool Google Analytics. Hiermit wird anonym gemessen und ausgewertet, welche Funktionen und Inhalte unserer Seite besonders häufig genutzt werden. Wir möchten verstehen, welche Inhalte auf unserer Seite für Nutzer besonders interessant sind.Videos mit erweitertem Datenschutz
Wir nutzen YouTube Videos im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Unabhängig davon können aber bereits Scripte und Google Fonts durch YouTube nachgeladen werden.Bei Vimeo-Videos benutzen wir den Parameter “Do not Track”. Laut Vimeo wird damit verhindert, dass alle Daten des angesehenen Videos von Vimeo verfolgt werden können.
Spotify
Auf dieser Website ist ein Podcast des Musik-Dienstes Spotify eingebunden. Dadurch kann beim Besuch dieser Website über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Spotify-Server hergestellt werden. Spotify erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse diese Website besucht haben. Scripte und Fonts können bereits vor dem Abspielen nachgeladen werden.Erforderliche Cookies
Erforderliche Cookies helfen uns dabei, unsere Webseite für Sie technisch zugänglich und nutzbar zu machen. Wesentliche Grundfunktionalitäten wie die richtige Darstellung in Ihrem Internetbrowser oder dieses Einwilligungsmanagement werden ermöglicht. Ohne diese Cookies kann unsere Webseite nicht funktionieren.Speichern Ich stimme zuIndividuelle EinstellungenNur technisch notwendige Cookies- Weitere Informationen zu Cookies in unserer Datenschutzerklärung
- Impressum