Erkenntnisse zum Thema Hochsensibilität aus dem Kompetenzzentrum Aurum Cordis
AURUM CORDIS ® NEWSLETTER vom 04.10.2012
Sehr geehrte Frau/Herr ...,
In all den Kontakten, die wir seit 4 Jahren mit hochsensiblen Menschen jeweden Alters hatten, zeigen sich immer deutlichere Muster. Vor allem 4 Schwerpunkte haben wir erkannt, die für alle mit unterschiedlicher Gewichtung Bedeutung zu haben scheinen:
1. Unterscheidungsmöglichkeiten zwischen Traumatisierungen und Hochsensibilität
2. Der Wunsch nach einem anderen Umgang mit Gesundheit und dem eigenen Körper als in unserem „Krankheitssystem“ vorgegeben wird
3. Der Wunsch, die eigene Wahrnehmung als Instrument einsetzen zu können und einen alltagstauglichen Umgang mit ihr zu finden
4. Stille in sich selbst zu finden und die eigene, natürliche Spiritualität als etwas normales und anerkanntes zu erfahren – und eine Art Raster oder Landkarte zu finden, in das man die eigenen Erfahrungen einsortieren und damit besser verstehen kann
In Familien finden wir ganz häufig Kinder mit einer sehr weiten Wahrnehmung, die an andere „Informationsquellen“ angeschlossen zu sein scheinen, als viele Erwachsene es sind.
Spätenstens in der Schule wird es dann häufig schwierig, da diese „weiten Kinder“ innerhalb eines viel zu engen Systems funktionieren sollten… häufig innerhalb von Aufgaben und Themenfeldern, deren Sinn sich den Kindern nicht erschließt. Damit finden wir nicht nur bei der Erwachsenen Hochsensiblen sondern auch schon bei den hochsensiblen Kindern die Frage nach dem Sinn und die Verzweiflung, wenn dieser „flöten gegangen ist“.
Für all diese Schwerpunkte gibt es keine pauschale, allgemeingültige Antwort. Es gibt auch keine Pille, die die feine Wahrnehmung „wegmacht“. Aber jeder kann einen ganz individuellen und eigenen Weg finden, mit ihr umzugehen und seinen Körper als Wahrnehmungsinstrument mit ganz eigenen Signalen kennen lernen.
Dennoch gibt es ein paar allgemeine Grundregeln, die sich immer wieder zu bewahrheiten scheinen.
1. Eine innere Sicherheit, dass man nicht verrückt ist, nicht alleine in seiner Andersartigkeit, und dass es andere gibt, die einen verstehen, ist häufig der erste Schritt zur Selbstakzeptanz, die bei hochsensiblen Menschen häufig fehlt.
2. durch die feine und intensive Wahrnehmung werden um das vielfach vermehrt Vitalstoffe im Körper zur Verarbeitung der ganzen Informationen verbraucht. Deswegen ist eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Pausen unerlässlich, um das eigene System nicht zusätzlich zu belasten.
3. Hochsensible Menschen brauchen nicht nur „Futter für den Kopf“, sondern auch „Blumen für die Seele“. Selbstverurteilung und Leistungsdruck räumen allzu oft dem Verstand die Dominanz über die Seele ein. „Blumen für die Seele“ sind kleine Freuden des Alltags, denen Hochsensible Menschen besondere Aufmerksamkeit schenken sollten. Sie nähren die Ebene, die wesentlich für die Lebensqualität von HSPs ist und dem Verstand gestärkt an die Seite gestellt werden sollte.
4. Hochsensibilität gibt es nicht nur bei Menschen. Laut Elaine Aron tauchen die 15-20% Sensitiven in jeder Gattung auf. Damit bekommt das Phänomen eine andere Dimension – eine andere Bedeutung. So, wie es sich uns darstellt, haben Hochsensible eine Indikatorfunktion. Was sie krank macht, macht über kurz oder lang alle krank. Was ihnen dient, tut allen Menschen gut. Hochsensible sind die ersten, die merken, dass etwas nicht stimmt. Findet ihre Stimme Gehör, kann die Gesellschaft verändert werden.
In diesem Sinne wünschen wir allen Abonnenten unseres Newsletters einen guten Start in den Herbst und die immer kürzeren Tage.
Herzliche Grüße
das Aurum Cordis - Team
Unsere nächsten Veranstaltungen
Hochsensibilität bei Kindern und Jugendlichen
- Datum
- Mo, 20.10.2025
- Inhalt
Hochsensibilität bei Kindern und Jugendlichen
Dipl. Oec. Jutta Böttcher (Aurum Cordis, Buxtehude)- Art
- Aurum Cordis Empfehlungen
Weitere InformationenHochsensibilität in Zeiten gesellschaftlicher Transformation - wie die Eigenschaften hochsensibler Menschen zum "Joker" in unsicheren Zeiten werden können
- Datum
- Sa, 25.10.2025
- Art
- Aurum Cordis Online-Veranstaltungen
Weitere Informationen
Hochsensibilität - aktueller Kenntnisstand der Wissenschaft
- Datum
- Mo, 03.11.2025
- Inhalt
Hochsensibilität - aktueller Kenntnisstand der Wissenschaft
Prof. Dr. Philipp Yorck Herzberg (Helmut-Schmidt-Universität Hamburg)- Art
- Aurum Cordis Empfehlungen
Weitere InformationenHochsensibilität als persönliche und gesellschaftliche Zukunftskraft
- Datum
- Mo, 24.11.2025
- Inhalt
Hochsensibilität als persönliche und gesellschaftliche Zukunftskraft
Dipl. Biol. Vera Steisslinger (SENTIOVERA)- Art
- Aurum Cordis Empfehlungen
Weitere InformationenVortragsreihe Hochsensibilität
- Datum
- Mo, 01.12.2025
- Inhalt
Ein schönes Leben mit Hochsensibilität - Hochsensibilität im gesellschaftlichen Wandel
Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. P. Y. Herzberg, Sonja Simone Schröder, Jutta Böttcher, Vera Steisslinger;
Moderation Cord Röpken (Forschungsraum Hochsensibilität & HSP-Cafe)- Art
- Aurum Cordis Empfehlungen
Weitere InformationenStabilisierung in stürmischen Zeiten durch körperorientierte Übungen: S-O-S Übungen (nicht nur) für das hochsensible Nervensystem
- Datum
- Fr, 13.02.2026 - Sa, 14.02.2026
- Art
- Aurum Cordis Online-Veranstaltungen
Weitere Informationen
Hochsensibilität im Blick von Forschungsstand und Erfahrungswissen
- Datum
- Sa, 07.03.2026
- Art
- Aurum Cordis Online-Veranstaltungen
Weitere Informationen
„Entwicklungsbegleitung“ von wahrnehmungsstarken Kindern in einer Zeit voller Unsicherheiten – Mission Impossible?
- Leiter/in
- Andrea Wandel
- Datum
- Sa, 21.03.2026 - So, 22.03.2026
- Art
- Aurum Cordis Online-Veranstaltungen
Weitere Informationen
Cookie EinstellungenUm unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir das Analyse Tool Google Analytics. Die Videos von YouTube und Vimeo sind im erweiterten Datenschutzmodus eingebaut. Auch vor dem Start der Videos können Scripte und Google Fonts durch die Anbieter nachgeladen werden. Der eingebundene Podcast von Spotify kann vor dem Abspielen bereits Scripte und Fonts nachladen.
Durch Klicken auf “Ich stimme zu” werden Cookies für Google Analytics und Videos auf dieser Website aktiviert.
Cookie EinstellungenUm unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Bitte treffen Sie Ihre Auswahl und bestätigen Sie dies per Klick auf “Speichern”.
Analyse und Statistik
Wir möchten die Nutzerfreundlichkeit auf unserer Webseite ständig verbessern, deshalb nutzen wir das Analyse Tool Google Analytics. Hiermit wird anonym gemessen und ausgewertet, welche Funktionen und Inhalte unserer Seite besonders häufig genutzt werden. Wir möchten verstehen, welche Inhalte auf unserer Seite für Nutzer besonders interessant sind.Videos mit erweitertem Datenschutz
Wir nutzen YouTube Videos im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Unabhängig davon können aber bereits Scripte und Google Fonts durch YouTube nachgeladen werden.Bei Vimeo-Videos benutzen wir den Parameter “Do not Track”. Laut Vimeo wird damit verhindert, dass alle Daten des angesehenen Videos von Vimeo verfolgt werden können.
Spotify
Auf dieser Website ist ein Podcast des Musik-Dienstes Spotify eingebunden. Dadurch kann beim Besuch dieser Website über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Spotify-Server hergestellt werden. Spotify erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse diese Website besucht haben. Scripte und Fonts können bereits vor dem Abspielen nachgeladen werden.Erforderliche Cookies
Erforderliche Cookies helfen uns dabei, unsere Webseite für Sie technisch zugänglich und nutzbar zu machen. Wesentliche Grundfunktionalitäten wie die richtige Darstellung in Ihrem Internetbrowser oder dieses Einwilligungsmanagement werden ermöglicht. Ohne diese Cookies kann unsere Webseite nicht funktionieren.Speichern Ich stimme zuIndividuelle EinstellungenNur technisch notwendige Cookies- Weitere Informationen zu Cookies in unserer Datenschutzerklärung
- Impressum
